Begriffe aus der Versicherungswelt verständlich erklärt
Von A wie Anbaumöbel bis Z wie Zweitwohnung erklärt die Haftpflichtkasse Begriffe aus der Versicherungswelt. Erfahren Sie im Versicherungslexikon was sich hinter den Begriffen verbirgt und welche Relevanz die jeweiligen Punkte auf den Abschluss Ihrer Versicherung haben.
Diese Leistungsbeschreibung stellt einen allgemeinen verständlichen Kurzüberblick dar.
Maßgeblich für den Versicherungsschutz ist der Wortlaut der Versicherungsbedingungen. Sie sind jederzeit anforderbar und einsehbar.
-
Dienst- und Amtshaftpflicht
Kosten/Prozesskosten
AVB A6-5.4 / A6-5.5Grundsätzlich werden Kosten nicht auf die Versicherungssumme angerechnet. Übersteigen allerdings die begründeten Haftpflichtansprüche aus einem Versicherungsfall die Versicherungssumme, trägt der Versicherer die Prozesskosten anteilig im Verhältnis der Versicherungssumme zur Gesamthöhe der Haftpflichtansprüche.
Beispiel 1
Polizeikommisar Michael Saalfeld ist Hundeführer seiner Staffel. Während eines Einsatzes entläuft der Dienst-Hund von Herrn Saalfeld und verursacht einen schweren Verkehrsunfall. Berechtigte Haftpflichtansprüche: insgesamt 4,5 Mio. EUR bei einer vereinbarten Versicherungssumme von 5 Mio. EUR. Die hohen Kosten in Höhe von insgesamt 850.000 EUR werden in voller Höhe geleistet.
Beispiel 2
Polizeikommisar Michael Saalfeld ist Hundeführer seiner Staffel. Während eines Einsatzes entläuft der Dienst-Hund von Herrn Saalfeld und verursacht einen schweren Verkehrsunfall. Berechtigte Haftpflichtansprüche: insgesamt 10 Mio. EUR bei einer vereinbarten Versicherungssumme von 5 Mio. EUR. Die Prozesskosten in Höhe von insgesamt 600.000 EUR werden in diesem Fall anteilig in Höhe von 300.000 EUR von der Haftpflichtkasse übernommen.
-
Tierhalterhaftpflicht
Kosten/Prozesskosten
AVB A1-5.4 / A1-5.5Grundsätzlich werden Kosten nicht auf die Versicherungssumme angerechnet. Übersteigen allerdings die begründeten Haftpflichtansprüche aus einem Versicherungsfall die Versicherungssumme, trägt der Versicherer die Prozesskosten anteilig im Verhältnis der Versicherungssumme zur Gesamthöhe der Haftpflichtansprüche.
Beispiel 1
Der entlaufene Hund von Herrn Schneider verursacht einen schweren Verkehrsunfall. Berechtigte Haftpflichtansprüche: insgesamt 4,5 Mio. EUR bei einer vereinbarten Versicherungssumme von 5 Mio. EUR. Die hohen Kosten in Höhe von insgesamt 850.000 EUR werden in voller Höhe geleistet.
Beispiel 2
Der entlaufene Hund von Herrn Billerbeck verursacht einen schweren Verkehrsunfall. Berechtigte Haftpflichtansprüche: insgesamt 10 Mio. EUR bei einer vereinbarten Versicherungssumme von 5 Mio. EUR. Die Prozesskosten in Höhe von insgesamt 600.000 EUR werden in diesem Fall anteilig in Höhe von 300.000 EUR von der Haftpflichtkasse übernommen.
-
Unfall
Kostenbeteiligungen an Hilfsmitteln
BBU Unfall Einfach 1.Ziffer 30Nicht selten sind Menschen nach Unfallereignissen auf verschiedene Hilfsmittel angewiesen, deren Kosten von einem Sozialversicherungsträger nicht immer in voller Höhe übernommen werden. Der Unfallschutz Einfach Komplett der Haftpflichtkasse übernimmt daher nachgewiesene Kosten bis 1.500 EUR für ausgewählte Hilfsmittel, die wegen durch ein
Unfallereignis hervorgerufene Gesundheitsschädigungen innerhalb von 3 Jahren vom Unfalltag an gerechnet notwendig werden.Beispiel
Während einer Klettertour in den Alpen erleidet Frau Rehmer einen Unfall und bricht sich dabei beide Beine. Nach der Operation kann sie sich mehrere Wochen nur mithilfe eines Rollstuhls fortbewegen und ist auch danach noch einige Zeit auf Krücken angewiesen. Der Unfallschutz Einfach Komplett leistet in diesem Fall bis zu 1.500 EUR.
-
Privathaftpflicht
Kraftfahrzeuge
AVB A1-6.10Die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus Besitz und Verwendung folgender Kraftfahrzeuge ist im Rahmen der aktuellen Privathaftpflicht-Versicherung der Haftpflichtkasse mitversichert:
> Kraftfahrzeuge bis 6 km/h (z.B. motorgetriebene Kinderfahrzeuge, Rollstühle)
> Stapler und selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h (z.B. Aufsitzrasenmäher)
> auf nicht öffentlichen Wegen und Plätzen verkehrende Fahrzeuge ohne Rücksicht auf deren Höchstgeschwindigkeit
(z.B. Golfwagen)Beispiel
Beim Rasenmähen beschädigt Herr Neuner mit seinem Aufsitzrasenmäher den Pkw seines Nachbarn. Seine Privathaftpflicht-Versicherung bei der Haftpflichtkasse reguliert berechtigte Reparaturkostenansprüche des Nachbarn.
-
Dienst- und Amtshaftpflicht
Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeuganhänger sowie Wasserfahrzeuge
AVB A6-6.3 / A6-6.4 / A6-6.5Die Dienst- und Amtshaftpflicht-Versicherung der Haftpflichtkasse umfasst die gesetzliche Haftpflicht wegen Personen- und Sachschäden, für die die versicherte Person infolge des dienstlichen Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeuganhängers sowie Wasserfahrzeugs verantwortlich gemacht wird, das ihrem Dienstherrn gehört. Das gilt auch für Kraftfahrzeuge, die ihr Dienstherr gemietet oder geleast hat. Vermögensschäden sind allerdings nicht versichert. Der Versicherungsschutz umfasst ausschließlich Schadensersatz und Regressansprüche aufgrund beamten- oder arbeitsrechtlicher Haftpflichtbestimmungen. Versichert sind folgende Fälle:
> Schadensersatzansprüche des Dienstherrn bis 50.000 EUR wegen Schäden am Dienstfahrzeug.
> Regressansprüche des Dienstherrn bis 1 Mio. EUR, nachdem dieser dem geschädigten Dritten den Personen- oder Sachschaden ersetzt hat.Beispiel
Polizeihauptkommisar Matthias Bergmann. übersieht bei einer Dienstfahrt eine rote Ampel und es kommt zu einem Unfall mit einem Dritten. Der Dienstherr nimmt M. in Regress in Höhe des Schadensersatz dem er dem Dritten geleistet hat und für die Reparaturkosten für das Polizeifahrzeug.
-
Hausrat
Kraftfahrzeugteile und -zubehör
VHB § 6 Nr. 4 c) und B1.8.Die Haftpflichtkasse bietet ihren Kunden Versicherungsschutz für Kraftfahrzeugteile und -zubehör im Wert von maximal 2.500 EUR - sofern kein anderweitiger Versicherungsschutz besteht.
Beispiel
Frau Hartmann besitzt ein 20 Jahre altes Auto, für welches sie nur eine Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen hat. Sie vereinbart einen Termin in der Werkstatt, um ihre Winterreifen montieren zu lassen. Die Sommerreifen nimmt sie mit nach Hause und lagert diese in ihrer Garage, die sich neben ihrer Wohnung befindet. Bei einem Einbruch in die Garage werden die Sommerreifen entwendet. Sorgen muss sich Frau Hartmann jedoch nicht machen, da die Haftpflichtkasse den Schaden übernimmt.
-
Unfall
Krankenhaustagegeld
AUB Ziffer 2.5, BBU Unfall Einfach 1. Ziffer 22, 2. Ziffer 15, 3. Ziffer 14Das Krankenhaustagegeld ist eine gesondert zu vereinbarende Leistung, die für jeden Tag gezahlt wird, an dem sich die versicherte Person aufgrund eines Unfalls in medizinisch notwendiger vollstationärer Heilbehandlung befindet (Aufnahme- und Entlassungstag werden dabei mitgezählt).
Krankenhaustagegeld
Dauer der Leistung:
AUB 2014: 2 Jahre
Unfall Einfach Komplett und Einfach Besser: 5 Jahre
Wenn sich die versicherte Person unfallbedingt einer ambulanten chirurgischen Operation unterzieht, leisten wir das Genesungsgeld pauschal für 3 Tage. Nach dem Unfallschutz Einfach Komplett sogar für 7 Tage.Beispiel 1
Frau Filipp hat sich aufgrund eines Leitersturzes einen Schaden am Hüftgelenk zugezogen und lag 10 Tage stationär im Krankenhaus. Sie hat im Unfallschutz Einfach Komplett ein Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld von 10 EUR abgeschlossen.
Sie erhält nun folgende Leistung nach dem Unfallschutz Einfach Komplett:
10 x 10 EUR Krankenhaustagegeld = 100 EUR
10 x 10 EUR Genesungsgeld = 100 EUR
Auszahlung = 200 EURBeispiel 2
Bei einem Sturz hat sich Herr Rupp das rechte Knie verdreht. Es ist keine stationäre Behandlung notwendig, sondern er kann damit bei seinem Arzt ambulant operiert und versorgt werden. Über seinen Unfallschutz Einfach Komplett hat er ein Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld von 10 EUR vereinbart.
So erhält er auch bei der ambulanten Operation eine Leistung nach dem Unfallschutz Einfach Komplett:
7 x 10 EUR Krankenhaustagegeld = 70 EUR
7 x 10 EUR Genesungsgeld = 70 EUR
Auszahlung = 140 EUR -
Unfall
Krebsgeld
BBU Unfall Einfach 4. Klausel 4Zusätzlich zu den leistungsstarken Komponenten der Unfall Einfach kann der Versicherungsschutz in der Produktlinie Einfach Komplett um die Klausel „Krebsgeld“ erweitert werden. Bei Vereinbarung wird für eine Vielzahl an definierten Krebserkrankungen eine Sofortleistung gem. der im Versicherungsschein festgelegten Höhe ausgezahlt. Hat die versicherte Person Anspruch auf die Sofortleistung und musste sich einer krebsbedingten Operation unterziehen, die eine kosmetische oder plastische Operation und/oder kosmetische Behandlungen beim Kosmetiker erfordert, gilt bei Vereinbarung der Klausel „Krebsgeld“ darüber hinaus:
Die Haftpflichtkasse leistet bis zu 10.000 EUR Ersatz für
> nachgewiesene Arzthonorare
> Operationskosten
> notwendige Kosten für die Unterbringung und Verpflegung im Krankenhaus, soweit diese durch die kosmetische oder plastische Operation verursacht sind.
Soweit Kosten für kosmetische Behandlungen beim Kosmetiker entstehen, werden diese bis maximal 5.000 EUR bezahlt. Soweit Kosten für nachgewiesene Hilfsmittel entstehen, werden diese bis maximal 1.500 EUR bezahlt. -
Unfall
Kriegsrisiko – passiv
BBU Unfall Einfach 1. Ziffer 37, 2. Ziffer 26, 3. Ziffer 23Unfälle, die durch Kriegs- oder Bürgerkriegsereignisse verursacht werden, sind durch die AUB 2014 vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Das hätte zur Folge, dass ein Urlauber, der im Ausland von einem Krieg oder Bürgerkrieg während seines Urlaubs überrascht würde, in dieser gefährlichen Situation keinen Versicherungsschutz hätte. Das Risiko, in einem Urlaubsland von einem Krieg oder Bürgerkrieg überrascht zu werden, ist in vielen Ländern denkbar. Aus diesem Grund sind Unfälle durch Kriegs- oder Bürgerkriegsereignisse in der Unfall Einfach dann versichert, wenn der Krieg während des Aufenthaltes der versicherten Person in dem betreffenden Land überraschend ausbricht. Der Versicherungsschutz besteht je nach Produktlinie in der Unfall Einfach für mindestens 21 Tage.
-
Hausrat
Kunden-, Scheck-, Kreditkartenmissbrauch nach Einbruchdiebstahl oder Raub
B1.2.1Genannter Sachverhalt gilt nach den allgemeinen Bedingungen zur Hausrat-Versicherung nicht als versicherter Folgeschaden nach einem > Diebstahl - Einbruchdiebstahl oder Raub. Bei der Haftpflichtkasse gilt dies bis zu fünf Prozent der Versicherungssumme als versichert - sofern kein anderweitiger Versicherungsschutz besteht.
Beispiel
Nach einem Einbruchdiebstahl bemerkt Herr Schneider, dass seine Geldbörse inklusive der Scheckkarte gestohlen wurde. Herr Schneider informiert die Polizei und seine Bank über diesen Vorfall. Am Tag nach dem Einbruch hat Herr Schneider einen Termin bei seinem Geldinstitut. Dieses teilt ihm mit, dass die Täter direkt nach dem Einbruch und noch vor seiner Information die Scheckkarte in Verbindung mit einer Urkundenfälschung für Einkäufe in Elektronikgeschäften missbraucht haben. Herr Schneider hat Glück im Unglück: Im Rahmen der getroffenen vertraglichen Vereinbarungen bekommt er den Schaden in Höhe von 545 EUR ersetzt.